Estrella von der Bechburg
"Esta"
Jagdgebrauchshund Familienhund
Yannick Noah vom
Hasenschreck - Quarana von der Bechburg
2. April 2005
- 27. April 2019
SHSB 638340
17.05.2015
Herbst 2014
Dieses Foto:
Philipp Stampfli, 2011
|
|
500-m Schweissprüfung,
13.08.06, SpCS Reiden
(ohne Abruf)
Junghundeprüfung,
20.08.06, Jagdschutzhundeverein Langenthal, 168 Punkte
Anlagenprüfung,
30.09.06, SpCS Flaach, 138 Punkte IIIa-Preis
Schlepp- und
Apportierprüfung, 11.11.2007
Esta
apportiert die Ente.
Weitere Resultate nach
der Ahnentafel.
Estrella v.d. Bechburg „Esta“ geb. 02.02.2005 SHSB 638340 braun/weiss |
Yannick Noah v.
Hasenschreck |
Calvdale Sandpiper |
Skilleigh Tan Sandy |
Calvdale Little Belle |
|||
Ninja v. Hasenschreck |
Bomaris Orient Express |
||
Wild Hunter‘s Barbarelle |
|||
Quarana v.d.Bechburg |
Spring Creek‘s Felix |
Whisborne Devil in Disquise |
|
Saxdalens Lady Lafayette |
|||
Alpha v.d. Bechburg |
Benchmark Ricci Club |
||
Rowntree Zsa-Zsa Gabor |
24. August 2008 :
Spaniel-Club-Show Wangen a/Aare: Gebrauchshundeklasse: V4
14.09.2008
Gehorsamsprüfung Jagdhundegruppe kyn. Verein „Säli“
Olten: bestanden
27.09.2008
EAP (erweiterte Anlagenprüfung) SpCS, Kestenholz,: III. Preis, 195 Punkte
|
|
|
Richterbericht
Die
Hündin löst sich schwungvoll und bleibt erst einmal für etwa drei Minuten
verschwunden. Nach einer kurzen Kontaktaufnahme mit der Führerin stöbert sie zwar
sofort weiter, doch fehlt es ihrer Suche jetzt etwas an Breite und Tiefe.
Leider kommt sie nicht an Wild. Auch bei einem nächsten Versuch in neuem
Gelände ist es der Hündin nicht möglich, ihren Laut zu zeigen, obwohl sie sehr
ausdauernd und weiträumig nach Wild sucht. Die Lautnote
wird somit von einer früheren Prüfung übernommen. Schade, denn die mittlerweile
jagderfahrene Hündin hätte sich bei glücklicheren Bedingungen bestimmt
mehr als eine 2 und damit einen I. Preis geholt.
Auf
der Schleppe findet Esta ihren Hasen sehr zügig, wobei sie mit entsprechendem
Wind nicht exakt auf, sondern etwas neben der Schleppspur läuft. Das Aufnehmen
könnte flotter sein, und auf dem Rückweg lässt sie den Hasen einmal fallen. Sie
nimmt ihn jedoch unverzüglich wieder auf und trägt ihn der Führerin sauber zu.
Bei
der Freiverlorensuche geht die Hündin zügig und in gutem Wind an die Arbeit.
Sie setzt die hohe Nase gezielt ein und markiert früh und eindeutig. Auf
direktem Weg findet sie, greift den Fasan ohne Zögern und bringt korrekt.
Das Wasser nimmt sie auf Kommando mit grosser Freude
an und sticht in den Teich hinaus. Die geworfene Ente bringt sie ohne Tadel.
Einzig deplatzierte (und v. a. auch unnötige) Kommandos der Führerin haben
einen kleinen Abzug zur Folge.
Noten:
4, 2 (übernommen), -, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4,4, 4, 4, 4, 3
2009
14. Oktober GP (Gebrauchsprüfung) SpCS Schafisheim, Hallwilersee, Attelwil Bestanden: IIb-Preis, 248 Punkte |
|
8.
November 2009
Bringtreueprüfung bestanden.
Erklärung
und Fotos siehe Springer Jagdliches.